#3 Markeding: Sylt – Der Versuch einer differenzierten Betrachtung
Shownotes
Sind Barbour-Betty und Polo-Paul Nobel-Nazis? Werden jetzt weiße Schnürsenkel in Bootsschuhen der neue Trend? Und seit wann ist dieser abartige Party-Rassismus so en Vogue?
Mit Entsetzen blicken die Menschen auf die Vorkommnisse des Sylter Pfingstwochenendes, an dem junges, wohlsituiertes Partyvolk auf der Außenterrasse des Menschen Nachtclubs "Pony" rassistische Parolen, darunter "Deutschland den Deutschen" und "Ausländer raus" sangen und dabei den Hitlergruß zeigten. Die Szene wurde auf Video festgehalten und verbreitete sich schnell über soziale Medien. Diese rassistischen Ausrufe wurden mit der Musik von Gigi D'Agostino's Hit "L'Amour Toujours" unterlegt, der seit geraumer Zeit von rechtsextremen Gruppen auf Veranstaltungen missbraucht wird.
Wir versuchen uns an einer differenzierten Sichtweise auf die Vorkommnisse und die damit verbundenen Reaktion von Presse und sozialen Medien.
Außerdem sprechen wir über die neusten Erkenntnisse des Fitness Unternehmers Julian Zietlow und sein Gang zurück in den Schoß seiner Frau und das bold Verhalten so manches Arbeitnehmers im Kontext der Benutzung von nicht genehmigten KI-Tools.
https://www.instagram.com/reel/C7Ujo3XMW-s/?igsh=Mm9xN3lsM2MycXk=
Neuer Kommentar